Verfasser | Titel | Jahr | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Koschny, Ralf-Peter, Mensing, Klaus, ... |
Weiterentwicklung der Zentrenstruktur in Verdichtungsräumen in: Standort , ISSN 1432-220X, Vol. 22 (2. 1998), p. 12-20 Zugang: zum Volltext ähnliche Vorschläge |
1998 | |||||||||||||
Die Verdichtungsräume werden zunehmend geprägt von einem anhaltenden Ansiedlungs– und Erweiterungsdruck großflächiger Einzelhandelsbetriebe. Dadurch werden Auswirkungen auf die Zentren– und Versorgungsstrukturen befürchtet. Die Flächennachfrage betrifft insbesondere die verkehrsgünstigen, nicht zentrenintegrierten Standorte innerhalb der Kernstadt sowie Standorte in den angrenzenden Städten und Gemeinden. Darüber hinaus existieren bereits vielfach Einzelhandelsagglomerationen mit hohem Anteil an großflächigen Vertriebsformen. Grundlage für die raumordnerische Beurteilung von Großflächen– und Einzelhandelsprojekten ist das – in Niedersachsen dreistufige – System der Zentralen Orte (Ober– Mittel– und Grundzentren), auf Basis dessen in den Regionalen Raumordnungsprogrammen (RROP) nähere Aussagen getroffen werden. Allgemein besteht dabei die regionalplanerische Forderung nach funktionaler und regionaler Integration von Einzelhandelsvorgaben bzw. –standorten in die städtische und regionale Versorgungsstruktur: • Art und Umfang des Vorhabens (Versorgungsbedeutung, ausgedrückt in der Einzelhandelszentralität und dem Einzugsbereich) sollen der zentralörtlichen Bedeutung der Standortkommune entsprechen. • In engem Zusammenhang damit sollen die Gesamtstrukturen des Einzelhandels und der Einzugsbereich in einem angemessenen Verhältnis zur Bevölkerungszahl im Verflechtungsbereich stehen bzw. diesen nicht wesentlich überschreiben (wobei die Verflechtungsbereiche in Niedersachsen nicht weiter definiert sind). Faktisch sind jedoch – neben dem Netz der Zentralen Orte – sekundäre, angebotsorientierte Standortnetze des großflächigen Einzelhandels entstanden. Aus Sicht der Raumordnung stellt sich somit das Problem, dass die Zentrale–Orte–Hierarchie als Bewertungsgrundlage insbesondere für städtebaulich schwer integrierbare großflächige Einzelhandelsbetriebe gerade in Verdichtungsräumen unzureichend ist (vgl. CONVENT & v. Rohr 1997.
Copyright: Copyright 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
|
Verfasser | Titel | Jahr | |
---|---|---|---|
![]() |
Schuchardt, V.. |
Was gibt es Neues in der neurologischen Intensivmedizin? In: Aktuelle Neurologie. - Stuttgart : Thieme Vol. 23, No. 03 (6. 1996), p. 91-96 Zugang: zum Volltext ähnliche Vorschläge |
1996 |
![]() |
Steinmetz, Hans-Jürgen |
Überlegungen zur Regionalreform außerhalb von Verdichtungsräumen in: Standort , ISSN 1432-220X, Vol. 24 (2. 2000), p. 29-34 Zugang: zum Volltext ähnliche Vorschläge |
2000 |
![]() |
Rögener, Heinz |
Interferenzanordnuhg zur Messung der Diffusion in Flüssigkeiten in: Colloid & polymer science , ISSN 1435-1536, Vol. 105 (2. 1943), p. 110-114 Zugang: zum Volltext ähnliche Vorschläge |
1943 |
![]() |
Schulz, Werner. |
Entwicklungstendenzen bei der MetallelektrolyseVortrag vor der GDCh-Fachgruppe „Angewandte Elektrochemie“, 18. und 19. September 1967 in Berlin. in: Chemie Ingenieur Technik - CIT, in: Chemie Ingenieur Technik - CIT . - Weinheim : Wiley-VCH Verl., ISSN 0009-286X, ZDB-ID 2035041-7 Vol. 40 (12. 1968), p. 570-572 Zugang: zum Volltext ähnliche Vorschläge |
1968 |
![]() |
Schlier, Ch.. |
Kriterien für die Anwendung der Rechnersteuerung von GroßmeßgerätenNeubearbeitete Fassung eines Vortrages auf der Dechema-Jahrestagung, 26. und 27. Juni 1969 in Frankfurt/M. in: Chemie Ingenieur Technik - CIT, in: Chemie Ingenieur Technik - CIT . - Weinheim : Wiley-VCH Verl., ISSN 0009-286X, ZDB-ID 2035041-7 Vol. 42 (13. 1970), p. 867-872 Zugang: zum Volltext ähnliche Vorschläge |
1970 |